Über unsere ILE

 

Entstehung

Durch die Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen (Neukirchen, Etzelwang und Weigendorf) und die Verwaltungsgemeinschaft Illschwang Birgland (Birgland und Illschwang) bestanden bereits intensive Verbindungen zwischen den jetzigen ILE Kommunen.

Im Juli 2023 haben sich die fünf Gemeinden aus dem westlichen Landkreis Amberg-Sulzbach in einem gemeinsamen Seminar darauf verständigt, künftig als ILE-Region noch enger zusammenarbeiten zu wollen.

Am 03. Juni 2024 unterzeichneten die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Gemeinden schließlich eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Gründung der ILE Oberpfälzer Alb.

Das Motto unserer ILE-Region lautet: "zusammen mehr bewegen"

Nun wird für unsere Zusammenarbeit ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erstellt. Es zielt darauf ab, zukunftsorientierte und nachhaltige Ziele für die Entwicklung unserer ILE-Region festzulegen und ein Aktionsprogramm mit Maßnahmen und Projekten auszuarbeiten. Das ILEK soll Politik und Verwaltung als Orientierungs- und Entscheidungsunterstützung dienen. Wie ein Fahrplan werden darin spezifische Schritte festgelegt, um das Wohl und die Zukunftssicherheit unserer Gemeinden zu verbessern.


Organisation der ILE

Unsere ILE wird von der Lenkungsgruppe geleitet. Sie besteht aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aller Mitgliedskommunen bzw. ihren Vertretungen.
Außerdem gibt es einen ILE-Vorsitzenden:
1. Bürgermeister Peter Achatzi aus Neukirchen.
Bald soll eine ILE-Umsetzungsbegleitung zur organisatorischen und inhaltlichen Koordination der ILE-Region eingestellt werden.
Begleitet und betreut wird die ILE vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.

 

Karte unserer ILE-Region

 

Was ist eigentlich Integrierte Ländliche Entwicklung?

Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" schließen sich immer mehr Kommunen freiwillig in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammen, um eine attraktive Region zu gestalten.
Ohne die eigene Identität einzelner Gemeinden aufzugeben erarbeitet die Kooperation gemeinsame Lösungen zu aktuellen ökonomischen, ökologischen oder sozialen Anforderungen. Vielfach werden Einsparmöglichkeiten für zukunftsweisende Synergiemaßnahmen erschlossen, die wirtschaftlich und nachhaltig nur gemeinsam geplant und ausgeführt werden können. Aktuelle Aufgabenfelder sind: Demografie, Hochwasser, Energie.

Vorteile der ILE:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung steigert die Lebens- und Standortqualität in der Region und gibt damit Entwicklungsimpulse für jede Einzelgemeinde sowie für den Gemeindeverbund.
  • Zu den aktuellen Herausforderungen wie Energiewende, demografischer Wandel oder Innentwicklung der Dörfer werden gemeinschaftlich effiziente Lösungen gefunden.
  • Die Kommunen partizipieren durch wirtschaftliche Belebung und einer verbesserten Arbeitsplatzsituation an höheren Steuereinnahmen als Folge gesteigerter regionaler Wertschöpfung.
  • Die Gemeinden sparen Kosten und verringern den Flächenverbrauch, da sich gemeindliche Einrichtungen gegenseitig ergänzen oder am jeweils günstigsten Standort des Gemeindeverbunds neu entstehen, zum Beispiel bei öffentlichen Bädern, Bauhöfen und Kläranlagen.
  • Die Infrastruktur wird gemeindeübergreifend verbessert - beispielsweise durch eine Optimierung der Verkehrswege einschließlich des öffentlichen Personennahverkehrs oder durch Anlagen des vorbeugenden Hochwasserschutzes.
  • Anliegen der Landwirtschaft werden unterstützt, etwa beim Ausbau von Wegen sowie bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen aus Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof und durch Übernahme von Dienstleistungen beim Unterhalt von Wegen oder bei der Landschaftspflege.

Quelle: ALE Oberpfalz - Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz.